Revista "Tagebuch" – Especial sobre los 50 años del golpe en Chile || Zeitschrift "Tagebuch" – Schwerpunkt über den Staatsstreich in Chile vor 50 Jahren
Historical Document Item Type Metadata
Narrative
La revista mensual austriaca "Tagebuch" dedicó buena parte de su edición del septiembre de 2023 a temas chilenos, sobre todo el artículo central de Karin Fischer sobre los pobladores chilenos políticamente organizados, el cual también domina la portada de este número. Además, los artículos más breves de David Mayer y Berthold Molden se acercan al tema de la solidaridad austro-chilena y perspectivas de la izquierda austriaca hacia Chile en los años 1970 y 1980. "Tagebuch" originalmente, depués de la Segunda Guerra Mundial, era una revista intelectual comunista. A partir de 1968, como "Wiener Tagebuch" se convirtió en el órgano de una izquierda crítical no-partidaria. Desapareció en 1989 y fue refundada en 2019 por una nueva generación de intelectuales de izquierda. Sobre todo a partir de los años 1970, varias/os de sus autores han escrito sobre temas chilenos. ||
Die monatlich erscheinende Zeitschrift "Tagebuch" widmete einen Gutteil ihrer Ausgabe des September 2023 chilenischen Themen, vor allem im zentralen Beitrag Karin Fischers über die organizierten "pobladores" in Chile, der auch die Titelseite dieser Ausgabe dominiert. Weiters nähern sich die kürzeren Beiträge von David Mayer und Berthold Molden dem Thema der österreichischen Chile-Solidarität und Perspektiven der österreichischen Linken auf Chile in den 1970er und 1980er Jahren an. "Tagebuch" war ursprünglich, nach dem Zweiten Weltkrieg, eine kommunistische Intellektuellen-Zeitschrift. Ab 1968 verwandelte sie sich als "Wiener Tagebuch" in ein Organ der parteifreien kritischen Linken. Dieses versschwand 1989 und wurde 2019 von einer neuen Generation Linksintellektueller wiedergegründet. Vor allem seit den 1970er Jahren widmeten sich verschiedene Autor_innen chilenischen Themen.
Die monatlich erscheinende Zeitschrift "Tagebuch" widmete einen Gutteil ihrer Ausgabe des September 2023 chilenischen Themen, vor allem im zentralen Beitrag Karin Fischers über die organizierten "pobladores" in Chile, der auch die Titelseite dieser Ausgabe dominiert. Weiters nähern sich die kürzeren Beiträge von David Mayer und Berthold Molden dem Thema der österreichischen Chile-Solidarität und Perspektiven der österreichischen Linken auf Chile in den 1970er und 1980er Jahren an. "Tagebuch" war ursprünglich, nach dem Zweiten Weltkrieg, eine kommunistische Intellektuellen-Zeitschrift. Ab 1968 verwandelte sie sich als "Wiener Tagebuch" in ein Organ der parteifreien kritischen Linken. Dieses versschwand 1989 und wurde 2019 von einer neuen Generation Linksintellektueller wiedergegründet. Vor allem seit den 1970er Jahren widmeten sich verschiedene Autor_innen chilenischen Themen.
Document Date
Septiembre 2023 || September 2023
Person mentioned
Bruno Furch, Luis Corvalán, Galvarino Gómez, Bruno Kreisky, Ernst Fischer, Teddy Prager, Población Nueva La Habana, Manuel Castells, Franz Marek
Autor/a
Revista Tagebuch, Karin Fischer, David Mayer, Berthold Molden
Tipo de documento
Documento || Dokument
Signatur
00299D
Tramitación Fecha
06.10.2023
Citación
“Revista "Tagebuch" – Especial sobre los 50 años del golpe en Chile || Zeitschrift "Tagebuch" – Schwerpunkt über den Staatsstreich in Chile vor 50 Jahren,” Viena Chilena Archivo, consulta 2 de mayo de 2025, https://www.vienachilena.org/archiv/items/show/310.