Ausstellung / Alicia Luna 11/18

Alicia Luna auf der Terrasse ihres Apartments ein Jahr nach dem Einzug, 1981

Alicia Luna auf der Terrasse ihres Apartments ein Jahr nach dem Einzug, 1981
Im Jänner 1980, nach sechs Jahren in Flüchtlingsheimen – drei in Argentinien unter miserablen Bedingungen und drei in Reichenau und Vorderbrühl in Österreich – stellen die Vereinten Nationen über das österreichische Innenministerium der Familie eine Wohnung in der Wohnhausanlage „Wienerflur“ im 23. Wiener Gemeindebezirk zur Verfügung.
„Wir bekamen eine neue, großartige Wohnung in Liesing in Wien. Ab Februar 1980 ging hier unser Leben weiter, ein Leben im Norden, aber den Blick stets nach Süden gerichtet.“
Foto: José Peña

Volksstimme-Fest, Prater, 1982 oder 1983

Volksstimme-Fest, Prater, 1982 oder 1983
Saez, Gregorio Mena und Alicia Luna
Die einzige Gewerkschaftsorganisation der chilenischen Lehrer_innen in Wien war mit am Stand. Später organisierte diese Gruppe den Weltkongress der Lehrer_innen. Eine der Aufgaben dieser Organisation war es, Lehrer_innen aus Chile herauszuholen und nach Europa zu bringen, wo internationale Organisationen sie aufnehmen sollten. Viele dieser Lehrer_innen kamen nach Luxemburg.
Foto: Privat